Warum ein umweltfreundliches Aufwachsen wichtig ist

Schliessen Sie die Augen und tauchen Sie in eine Kindheitserinnerung ein. Dieser Moment mag Ihnen einfach erscheinen, doch er hat eine entscheidende Rolle in Ihrer Entwicklung gespielt. Zahlreiche Studien belegen, dass die Zeit, die Kinder draussen verbringen, für ihr Wohlbefinden und ihr Wachstum von wesentlicher Bedeutung ist. Deshalb gehört dies zu unseren fünf Qualitätsimpulsen. Unsere Kitas organisieren täglich Aktivitäten im Freien und in Verbindung mit der Natur.

 

im Freien aufwachsen: Ein natürlicher Booster für die Gesundheit 

Je mehr Zeit Kinder draussen verbringen, desto mehr bewegen sie sich, verbessern ihre körperliche Fitness und reduzieren ihre Sitzzeiten. Jede Minute im Freien fördert erhöhte körperliche Aktivität und verbessert die kardiorespiratorische Gesundheit, wie eine wissenschaftliche Studie aus Australien zeigt. 

«Kinder, die regelmässig in die Natur gehen, haben ein besseres Immunsystem und sind weniger anfällig für Krankheiten», erklärt Seda Lanz, Leiterin der Kita pop e poppa Kidsloft in Herrliberg. Sie beobachtet zudem, dass diese Kinder mutiger und beweglicher sind: «Sie haben beispielsweise weniger Mühe, Treppen hinaufzusteigen oder eine Rutsche hinunterzurutschen.» 

1000035563

 

weniger Ängste dank der Natur 

Zeit in der Natur zu verbringen verbessert das Wohlbefinden, reduziert Stress und Ängste und fördert positive Emotionen. Die Natur kann wie ein Schutzschild gegenüber den Herausforderungen des Lebens wirken. «Manchmal haben wir ein Kind, das drinnen sehr angespannt ist, und sich völlig verändert, sobald wir im Wald ankommen. Die Zeit draussen gibt den Kindern eine grosse Freiheit in ihrer Bewegung und im Ausdruck. Diese Möglichkeit, sich unbegrenzt auszudrücken, wirkt sehr beruhigend auf sie», erklärt Marion Roulin, Leiterin der Kita Lionceaux in Nyon. 

gartenarbeit: Lebensmittel anbauen

Viele unserer Kitas besitzen jeweils ein Hochbeet oder einen kleinen Garten, in dem die Kinder Karotten, Tomaten oder Kräuter anbauen können. «Die Kinder pflücken, waschen, bereiten ihre Gemüse zu und probieren sie, wodurch eine direkte Verbindung zwischen Natur und Ernährung entsteht», erklärt Marion Roulin. 

1000037640

grenzenlose Kreativität 

Draussen zu sein bietet Kindern zudem die Gelegenheit, ihre Kreativität auszuleben und ihre eigene Welt zu gestalten. In seiner «Theorie der losen Teile» erläutert der britische Maler und Bildhauer Simon Nicholson, dass natürliche Materialien wie Stöcke, Steine, Erde oder Wasser die kindliche Entwicklung durch kreatives und selbstbestimmtes Spielen fördern können. 

Die in der australischen Studie befragten Pädagogen bestätigen diese Theorie: In Anwesenheit dieser losen Teile werden Kinder nicht nur kreativer, sondern auch aktiver und sozialer. Diese Art des Spiels trägt somit deutlich zur kognitiven, sozialen und körperlichen Entwicklung der Kinder bei. Laut Seda Lanz ist das Spiel draussen tatsächlich harmonischer als drinnen. «Die Kinder streiten deutlich weniger», erzählt sie. «Diese immense Freiheit erzeugt Neugier, regt ihre Intelligenz an und stärkt ihr Selbstvertrauen», ergänzt Marion Roulin. 

freude am Lernen

«Draussen testen Kinder ihre Grenzen und lernen, ihren Körper wahrzunehmen. Sie laufen beispielsweise auf unebenem Gelände, stolpern oder berühren etwas, das sticht. Dabei können sie sich möglicherweise wehtun, doch dies ist grundlegend für ihre Entwicklung», erläutert Marion Roulin. 

Natürliche Umgebungen schaffen ideale Voraussetzungen für das Lernen. Ihre Ruhe und Gelassenheit fördern nicht nur die Konzentration, sondern auch harmonischere Interaktionen zwischen den Kindern. In der Natur entwickeln Kinder ihre Selbstständigkeit durch freies und spontanes Spielen, was positivere Verhaltensweisen fördert. Spannungen wie Geschwätz oder Schubsen treten draussen seltener auf, da die Freiheit, zu erkunden und zu interagieren, Kinder natürlicherweise beruhigt – im Gegensatz zu stärker geregelten Innenräumen der Kitas. 

Schliesslich spielt die Natur eine wesentliche Rolle bei der Entwicklung der Aufmerksamkeit und Konzentrationsfähigkeit von Kindern. Indem Zeit im Freien geistige Müdigkeit reduziert und Entspannung fördert, wirkt sie regenerierend auf die Aufmerksamkeit. Durch die Verbindung mit natürlichen Umgebungen erholt und balanciert sich das Gehirn leichter.

1000036428

zwei Steine, ein Stock – und eine Welt voller Fantasie

«Man muss nicht in der Nähe eines Waldes wohnen, um Kindern wertvolle Erfahrungen zu ermöglichen», sagt Marion Roulin. «Oft reichen zwei Steine und ein Stock – und schon beginnt das Abenteuer.» Denn für kindliche Entwicklung braucht es nicht viel: ein bisschen Natur, ein bisschen Neugier und die Freiheit, selbst etwas daraus zu machen. Ob auf dem Spielplatz, im Hinterhof oder auf dem Weg zur Kita – überall warten kleine Schätze darauf, entdeckt zu werden. Und manchmal entstehen aus diesen einfachen Dingen ganze Geschichten und fantasievolle Welten. 

schmutzige Kleider, glückliche Kinder 

«Lassen Sie Ihre Kinder ruhig schmutzig werden», rät Seda Lanz. Für viele Eltern mag es zunächst ärgerlich sein, wenn die Hose voller Matsch oder das T-Shirt mit Grasflecken übersät ist. Doch genau in diesen Momenten passiert etwas Wertvolles: Kinder entdecken die Welt. 

Jede Pfütze, jeder Sandhaufen, jedes feuchte Blatt ist für sie eine neue Erfahrung. Wie fühlt sich nasser Boden an? Was passiert, wenn man barfuss über Kies läuft? Ist das Moos weich oder kratzig? Diese sinnlichen Erlebnisse sind zentral für die Entwicklung – sie fördern nicht nur die Wahrnehmung, sondern helfen Kindern auch, ihren Körper besser kennenzulernen und Grenzen auszutesten.

img_0958

 

  1. Interview mit Seda Lanz, Leiterin von Pop e Poppa Kidsloft in Herrliberg
  2. Interview mit Marion Roulin, Leiterin von Pop e Poppa Les Lionceaux in Nyon 
  3. https://www.reseau-ecoles21.ch/sites/default/files/docs/fr/themes/171130_benefices_du_contact_avec_la_nature.pdf
  4.  https://www.frontiersin.org/journals/psychology/articles/10.3389/fpsyg.2019.00305/full

jetzt teilen?

zurück zum blog